DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. ALLGEMEINE HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ

Diese Hin­weise zum Daten­schutz gel­ten für die Nutzung der Web-Seit­en von BeDe Wer­beagen­tur GmbH unter www.prepaid69.de, für die Begrün­dung und Nutzung eines Telekom­mu­nika­tionsver­trags mit uns durch Dien­stekun­den (z.B. für 0800‑, 0180‑, 0900, 0137-Dien­ste) ein­schließlich der Nutzung unseres Online-Kun­den­por­tals sowie für Nutzer, die Dien­ste in Anspruch nehmen. Die Hin­weise gel­ten auch für ein Kon­takt- oder Liefer­an­ten­ver­hält­nis, welch­es Sie mit uns einge­hen oder bei der Bestel­lung von Newslet­ter oder Wer­bung. Die Hin­weise gel­ten auch dann, wenn wir an ander­er Stelle aus­drück­lich darauf Bezug nehmen.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

BeDe Werbeagentur GmbH
Amtsgericht Darmstadt HRB 90958
Schloßstr. 55
D-64668 Rimbach
Geschäftsführer: Raimund Woitinek

E-Mail: info (at) prepaid69 (punkt) de


Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Peter Seidel, Rechtsantwalt

SEIDEL TRUSTED ADVISORS
Marienstrasse 5
70178 Stuttgart
Telefon: 0711 62 06 26 72
E-Mail: datenschutz (at) prepaid69 (punkt) de

Wir (die jew­eilige „ver­ant­wortliche Stelle“) leg­en Wert auf den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Dat­en und unsere Datenschutzprinzipien.

Wir ver­ar­beit­en per­sön­liche Dat­en, die im Anwen­dungs­bere­ich dieser Daten­schutzerk­lärung erhoben wer­den, entsprechend den jew­eils gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen zum Daten­schutz und zur Daten­sicher­heit der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land. Dies ist für uns als Telekom­mu­nika­tion­sun­ternehmen das TKG. Ab dem 25.05.2018 richtet sich der Daten­schutz ins­beson­dere auch nach der EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) sowie dem hierzu erlasse­nen (neuen) BDSG.

1.1. DATENERHEBUNG UND HERKUNFT DER DATEN

Wir erheben die Dat­en, die Sie uns bei der Nutzung unser­er Web­seit­en zur Ver­fü­gung stellen.

Zudem erheben wir Dat­en im Rah­men ein­er Kun­den­beziehung mit Ihnen als Dien­stekun­den, der Rufnum­mern (z.B. 0800, 0180, 0900, 0137 etc.) oder Dien­ste in unserem Netz real­isieren lässt. Dies umfasst auch die Ein­wahl in unserem „Online-Kun­den­por­tal“.

Zudem erheben wir nach dem TKG die ver­wen­de­ten Anschlussken­nun­gen und weit­ere Verkehrs­dat­en, wenn Sie unser Telekom­mu­nika­tion­snetz nutzen, in dem Sie eine Num­mer oder einen Dienst wählen, die in unserem Netz real­isiert ist (z.B. 0800, 0180, 0900, 0137 etc.). In diesem Falle erheben wir Dat­en zur Her­stel­lung und dem Hal­ten der Verbindung bzw. zur Erbringung des Dien­stes sowie zu Abrech­nungszweck­en. Hierzu teilt uns Ihr Teil­nehmer­net­z­be­treiber, der Ihren Anschluss bere­it­stellt, unter bes­timmten Umstän­den Ihren Namen und die Adresse mit und berech­net die Verbindung. Die Einzel­heit­en hän­gen davon ab, welchen Ser­vice sie nutzen und ob Sie sich aus dem Fest- oder aus dem Mobil­funknetz einwählen.

Treten Sie mit uns in ein sog. „Kon­tak­tver­hält­nis“ (Anfra­gen oder Ange­bote für Leis­tun­gen, Newslet­ter­an­mel­dung), schließen Liefer­an­ten­verträge mit uns oder bewer­ben sich bei uns, so erheben und ver­ar­beit­en wir – soweit dies erforder­lich oder nach Art 6 lit f) DS-GVO angemessen ist  — diese Daten.

Zudem erheben wir weit­er­hin Dat­en aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Han­del­sreg­is­ter, Ihre Web­seit­en, Presseartikel usw.) und beziehen ggf. Dat­en von Auskun­fteien im Rah­men der Zuläs­sigkeit nach Art. 6 lit f) DSGVO.

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die wir auf diese Weise erheben und spe­ich­ern, kön­nen sein:

  • IP-Adresse und Nutzungs­dat­en beim Abruf von Webseiten-Inhalten;
  • Name und Anschrift und andere Kon­tak­t­dat­en (Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adresse, Faxnum­mer usw.), Reg­is­ter­num­mern, Namen und Anschrift der Vertre­tungs­berechtigten, Kon­toin­for­ma­tio­nen sowie die entsprechen­den Dat­en der zuständi­gen Ansprech­part­ner des Dienstekunden;
  • Weit­ere Bestands- oder Pro­duk­t­dat­en sowie Verkehrs- und Abrech­nungs­dat­en inner­halb ein­er Kun­den­beziehung mit Dien­stekun­den, wie z.B. gewählte Pro­duk­te und Tar­ife, Zahlungsdaten;
  • Verkehrs­dat­en sowie Abrech­nungs­dat­en und Name und Anschrift und andere Kon­tak­t­dat­en (Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adresse, Faxnum­mer usw.), Reg­is­ter­num­mern, Namen und Anschrift der Vertre­tungs­berechtigten, Kon­toin­for­ma­tio­nen sowie die entsprechen­den Dat­en der zuständi­gen Ansprech­part­ner von Nutzern unseres Telekommunikationsnetze.
  • Name und Kon­tak­t­dat­en im Rah­men der Begrün­dung und Abwick­lung eines Kon­tak­tver­hält­niss­es oder eines Lieferantenverhältnisses.
  • Name und Mail-Adresse bei der Anmel­dung zum Newslet­ter sowie Ver­sand­in­for­ma­tio­nen zu den jew­eili­gen Newslettern.
  • Infor­ma­tio­nen, die wir auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO von Auskun­fteien erhalten.

Alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den jew­eils nur im Rah­men ein­er geset­zlichen Erlaub­nis erhoben oder wenn Sie uns Ihre Ein­willi­gung erteilt haben. 

1.2. NUTZUNG UND WEITERGABE PERSÖNLICHER DATEN IM ALLGEMEINEN

Wir nutzen Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, um Ihnen die Nutzung unser­er Web-Seite zu ermöglichen. Darüber hin­aus erfol­gt eine Ver­ar­beitung und Über­mit­tlung bei der Nutzung unser­er Web­seit­en, soweit sie Dien­ste der sozialen Net­ze nutzen sowie zur anonymisierten Analyse (z.B. Google Ana­lyt­ics), siehe im Detail Zif­fer 6.

Wir nutzen Ihre per­sön­lichen Dat­en im All­ge­meinen, um mit Ihnen als Dien­stean­bi­eter einen Ver­trag zu begrün­den und zu erfüllen sowie abzurechnen.

Nutzen sie durch einen Anruf bzw. eine Verbindung unser Telekom­mu­nika­tion­snetz, nutzen wir Ihre Dat­en, um diese Nutzung zu ermöglichen und abzurech­nen. Hier­bei kann es erforder­lich wer­den, dass wir Ihre Dat­en auch mit dem jew­eili­gen Inhalte- bzw. Dien­stean­bi­eter aus­tauschen, etwa in Fällen gestörter Zahlun­gen. Zudem erfol­gt ein Date­naus­tausch mit dem Teil­nehmer­net­z­be­treiber, der Ihren Anschluss bere­it­stellt, soweit dies zur Erbringung des Dien­stes und dessen Abrech­nung sowie der Inkassierung des Ent­geltes erforder­lich ist. Entsprechend kann eine Datenüber­mit­tlung an andere Net­z­be­treiber oder Anbi­eter von Telekom­mu­nika­tions­di­en­sten erfol­gen, sofern dies für den von Ihnen als Nutzer aus­gewählten Dienst erforder­lich ist.

Treten Sie mit uns in ein Kontakt‑, Liefer­an­ten oder Bewer­bungsver­hält­nis, nutzen wir Ihre Dat­en, um dieses Ver­hält­nis zu begrün­den und zu erfüllen bzw. abzuwick­eln und ggf. – soweit ein­schlägig – abzurechnen.

Zudem nutzen wir uns recht­mäßig bekan­nt gewor­dene Dat­en zum Zwecke der Wer­bung per Post und zudem per E‑Mail oder Tele­fon, sofern Sie hierin konkret und wirk­sam eingewil­ligt haben.

Ins­ge­samt kann es auch erforder­lich sein, dass wir Ihre Dat­en an externe Dien­stleis­ter im Rah­men ein­er Auf­tragsver­ar­beitung weit­ergeben. Zudem kön­nen wir inner­halb der Erlaub­nis nach Art. 6 Abs. 1 lif ) DS-GVO Dat­en mit Auskun­fteien aus­tauschen, wenn dies zur Begrün­dung eines Ver­trages oder zur Durch­set­zung von Ansprüchen erforder­lich oder angemessen ist. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den wir wed­er an Dritte verkaufen noch ander­weit­ig vermarkten.

Datenüber­mit­tlun­gen in Drit­tlän­der ergeben sich im Rah­men der Admin­is­tra­tion, Entwick­lung und des Betriebs von IT-Sys­te­men und nur soweit a) die Über­mit­tlung grund­sät­zlich zuläs­sig ist und b) die beson­deren Voraus­set­zun­gen für eine Über­mit­tlung in ein Drit­t­land vor­liegen, ins­beson­dere der Daten­im­por­teur ein angemessenes Daten­schutzniveau nach Maß­gabe der EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln für die Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an Auf­tragsver­ar­beit­er in Drit­tlän­der gewährleis­tet. Grund­lage sind die Bes­tim­mungen der DS-GVO, des Bun­des­daten­schutzge­set­zes und des Teleme­di­enge­set­zes. Eine Über­mit­tlung kann auch bei der Nutzung unser­er Web­seit­en erfol­gen, siehe im Detail Zif­fer 8.

2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG

Wir ver­ar­beit­en die vor­ab genan­nten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en im Ein­klang mit den Bes­tim­mungen der DS-GVO und dem Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG) sowie – soweit anwend­bar – dem TKG:

2.1. ZUR ERFÜLLUNG VERTRAGLICHER ODER VORVERTRAGLICHER PFLICHTEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. B) DS-GVO

Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gt zur Nutzung unser­er Web­seite durch Sie, zur Erfül­lung eines Ver­trages mit Ihnen als Dien­stean­bi­eter, bei der Nutzung unseres Net­zes sowie bei einem Kon­takt- oder Bewer­bungsver­hält­niss­es. Die Zwecke der Daten­ver­ar­beitung und die Erforder­lichkeit richt­en sich in erster Lin­ie nach dem durch die vor­ge­nan­nten Rechts­beziehun­gen konkret bes­timmten Zwecke.

Dies umfasst im Rah­men eines Ver­trages mit einem Dien­stean­bi­eter ins­beson­dere die Begrün­dung, Aus­gestal­tung, Erfül­lung, Beratung und Abrech­nung eines solchen Kun­den­ver­hält­niss­es sowie den Aus­tausch von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit erforder­lich beteili­gen Geschäftspart­nern (z.B. abgebende oder aufnehmende Net­z­be­treiber beim Anbi­eter­wech­sel, Date­naus­tausch mit Zusam­men­schal­tungspart­nern). Bei der Nutzung unseres Net­zes tauschen wir entsprechend auch Dat­en mit anderen Net­z­be­treibern aus, soweit dies zum Her­stellen und Hal­ten der Verbindung bzw. zur Erbringung des gewün­scht­en Dien­stens sowie zur Abrech­nung und der Fak­turierung neb­st Forderung­seinzug erforder­lich ist. Dazu gehört auch, dass wir Dat­en über das Zahlungsver­hal­ten spe­ich­ern. Wir benöti­gen diese Dat­en, um das Mah­n­we­sen oder eine mögliche Sper­rung durch­führen zu können.

Eine Ver­ar­beitung erfol­gt auch, zur Bear­beitung Ihrer Anfra­gen und die Anbah­nung von Kun­den­beziehun­gen oder eines ver­gle­ich­baren Kon­tak­tver­hält­niss­es sowie bei Bewerbungen.

Zu den vor­ge­nan­nten Zweck­en kann es auch erforder­lich sein, dass wir Ihre Dat­en an Konz­ern-Unternehmen oder externe Dien­stleis­ter jew­eils im Rah­men der Auf­tragsver­ar­beitung weitergeben.

2.2. VERARBEITUNG IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG (ART. 6 ABS. 1 LIT F. DS-GVO)

Soweit für unsere Zwecke erforder­lich, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en über die eigentliche Erfül­lung des Vorver­trages oder Ver­trages hin­aus zur Wahrung berechtigter Inter­essen von uns oder Drit­ten, sofern nicht Ihre Inter­essen an einem Unterbleiben der Daten­ver­ar­beitung überwiegen:

  • Anonymisierung von IP-Adressen bei der Nutzung unser­er Web­seite für sta­tis­tis­che Zwecke, der Daten­sicher­heit und der Opti­mierung unser­er Web-Seite.
  • Nutzung unser­er Web-Seite mit Google Maps und Plug Ins sozialer Net­zw­erke mit Date­naus­tausch mit Google und an die sozialen Net­zw­erke, sofern der Nutzer dieser Datenüber­mit­tlung nicht wider­spricht, in dem er Java-Script block­iert oder jew­eils ein Plug-In lädt, dass die Über­tra­gung ver­hin­dert. In diesem Falle ist die Nutzung der Funk­tion der Web­seite ggf. eingeschränkt, siehe im Detail Zif­fer 8. Die Ver­ar­beitung basiert auf § 15 Abs. 3, § 13 Abs. 1 S. TMG in richtlin­ienkon­former Ausle­gung nach Art. 5 Abs. 3 der e‑Pri­va­cy-RiLi 2002/58 und i.V.m. Art. 95 DS-GVO, vor­sor­glich auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
  • Mögliche Maß­nah­men zur Daten­sicher­heit unser­er Web­seite, wie ins­beson­dere die Spe­icherung von IP-Adressen, sofern die konkrete Bedro­hungslage dies angemessen erscheinen lässt.
  • Begrün­dung und Erfül­lung von Kon­tak­tver­hält­nis­sen im Rah­men der Zweckmäßigkeit
  • Bear­beitung von Bewer­bun­gen im Rah­men der Zweckmäßigkeit
  • Beitrei­bung offen­er Forderun­gen; hier arbeit­en wir mit zuver­läs­si­gen Part­nern zusam­men, siehe Zif­fer 7.
  • Postal­is­che Wer­bung, sofern Sie dem nicht widersprechen.

2.3. VERARBEITUNG IM RAHMEN IHRER EINWILLIGUNG (ART. 6 ABS. 1 LIT A) DS-GVO)

Erteilen Sie uns nach den beste­hen­den Vor­gaben eine Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en für einen bes­timmten Zweck, so ver­ar­beit­en wir diese Dat­en inner­halb der Einwilligung.

2.4. VERARBEITUNG AUFGRUND GESETZLICHER VORGABEN (ART. 6 ABS. 1LIT C) DS-GVO)

Wir ver­ar­beit­en Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, soweit wir ein­er geset­zlichen Verpflich­tung unter­liegen, wie z.B. den geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en oder Auskun­fts- oder Überwachungspflicht­en gegenüber staatlichen Insti­tu­tio­nen im Rah­men der Gesetze.

3. DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTE

Inner­halb von unserem Unternehmen erhal­ten die Per­so­n­en Zugriff auf Ihre Dat­en, die mit der Bear­beitung betraut sind im Rah­men der Erforder­lichkeit oder angemessen­er Zweck­mäßigkeit. Auch von uns einge­set­zte Dien­stleis­ter und Erfül­lungs­ge­hil­fen kön­nen zu diesen Zweck­en Zugriff auf die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erhal­ten, wenn diese unseren schriftlichen daten­schutzrechtlichen Weisun­gen sowie das all­ge­meine Datenge­heim­nis im Rah­men ein­er Auf­tragsver­ar­beitung wahren und – soweit anwend­bar – das Fer­n­meldege­heim­nis wahren.

Darüber hin­aus erfol­gen im Rah­men der Real­isierung von Dien­sten in unserem Netz der Date­naus­tausch mit den beteiligten Net­z­be­treibern und anderen Dien­stean­bi­etern nach dem TKG, ins­beson­dere bei einem Anbi­eter­wech­sel sowie dem Her­stellen und Hal­ten von Verbindun­gen über die Net­z­gren­zen sowie zur Abrech­nung und der Einziehung von Forderun­gen. Diese Über­mit­tlung erfol­gt nur im Rah­men der Erforder­lichkeit, wie es in §§ 95 ff. TKG vorgeschrieben ist. Die Einzel­heit­en des Date­naus­tauschs und der Daten­ver­ar­beitung richt­en sich nach der Art des in Anspruch genomme­nen Dien­stes sowie danach, ob Sie den Dienst aus dem Fest- oder dem Mobil­funknetz anwählen. Weit­ere Einzel­heit­en hierzu erfahren Sie bei Ihrem Anbi­eter des Teil­nehmer­an­schlusses, der Ihnen die Anwahl der Dien­ste ermöglicht, die in unserem Netz real­isiert sind. Auskun­ft erteilt auch der jew­eilige Dien­stean­bi­eter, dessen Dien­ste Sie in unserem Netz als Nutzer auswählen. Da uns Ihr konkreter Anbi­eter des Teil­nehmer­an­schlusses oder der von Ihnen in Zukun­ft aus­gewählte Dien­stean­bi­eter nicht vor­ab bekan­nt sind, kön­nen wir Ihnen an dieser Stelle keine konkrete Angaben zu der Adresse machen, unter der Ihren jew­eili­gen Ver­tragspart­ner, Ihren Betreiber des Teil­nehmer­an­schlusses oder Ihren Dien­stean­bi­eter, erreichen.

Für die Ein­hol­ung von Wirtschafts- und Bonität­sauskün­ften arbeit­en wir ggf. mit Auskun­fteien (Drit­ten) zusam­men, siehe Zif­fer 6. Bei der Beitrei­bung von Forderun­gen arbeit­en wir mit Drit­ten zusam­men, siehe Zif­fer 7.

Wir wer­den ins­beson­dere keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu Zweck­en der Wer­bung oder des Adresshan­dels an Dritte übermitteln.

Bei der Nutzung unser­er Web­seite wer­den Dat­en an Google und die Anbi­eter sozialer Net­zw­erke über­mit­telt, siehe Zif­fer 8.

4. DATENÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND ODER AN INTERNATIONALE ORGANISATIONEN

Eine Datenüber­mit­tlung an Län­der außer­halb der EU bzw. des EWR („Drit­t­land“) find­et nur statt, soweit dies zur Aus­führung des Ver­tragsver­hält­niss­es (Ver­trag mit dem Dien­stean­bi­eter oder zur Nutzung der in unserem Netz real­isierten Dien­ste) erforder­lich ist. Bei anderen Ver­tragsver­hält­nis­sen, wie einem Kon­tak­tver­hält­nis oder ein­er Bewer­bung erfol­gt eine solche Datenüber­mit­tlung nur zur Erfül­lung dieses Ver­tragsver­hält­niss­es oder soweit dies wegen eines berechtigten Inter­ess­es aus­nahm­sweise angemessen ist. Gle­ich­es gilt für die Nutzung unser­er Web-Seit­en von Stan­dorten außer­halb der EU oder des EWR.Bei der Nutzung unser­er Web­seite wer­den Dat­en an Google und die Anbi­eter sozialer Net­zw­erke über­mit­telt, siehe Zif­fer 8.

5. DAUER DER DATENSPEICHERUNG

Im Rah­men der Web-Seit­en-Nutzung spe­ich­ern wir die IP-Adresse und Nutzungs­dat­en für die Dauer des Nutzungsvor­gangs. Darüber hin­aus wird die IP-Adresse gespe­ichert, soweit dies zur Daten­sicher­heit und Aufk­lärung oder Ver­hin­derung von Sicher­heit- oder Daten­schutzver­let­zun­gen angemessen ist, wobei sich die Angemessen­heit nach der konkreten Bedro­hungslage richtet. Die IP-Adressen wer­den in diesem Falle nur so lange gespe­ichert, wie dies für die vor­ge­nan­nten Zwecke angemessen ist, im Regelfall nicht über drei Monate hin­aus. Im Falle ein­er Strafanzeige oder Strafver­fol­gung oder die Durch­set­zung von Ansprüchen gegen Per­so­n­en, die Sicher­heits- oder Daten­schutzver­let­zun­gen durch­führen, kann die Spe­icherung und Ver­wen­dung der Dat­en bis zur abschließen­den Klärung bzw. Durch­set­zung der Ansprüche erfol­gen. Bei der Nutzung unser­er Web­seite wer­den zudem Dat­en an Analyse­di­en­ste und die Anbi­eter sozialer Net­zw­erke über­mit­telt, siehe Zif­fer 8.

Zur Begrün­dung, Aus­gestal­tung und Erfül­lung eines Ver­trages mit Ihnen als Dien­stean­bi­eter spe­ich­ern wir die Dat­en bis zum Ende des Ver­trages und darüber hin­aus und zwar bis zum Ende des Kalen­der­jahres, welch­es auf das Jahr fol­gt, in dem der Ver­trag been­det wird. Mit dem Ablauf dieser Frist erfol­gt keine Löschung, son­dern eine Sperre der Dat­en, da wir nach Han­dels- und Steuer­recht die Dat­en bis zu 10 Jahre spe­ich­ern müssen. Diese Spe­icherung gilt auch für die Rech­nungssum­men. Speziell für die anfal­l­en­den Einzelverbindun­gen und die hier­aus fol­gen­den Abrech­nungs­dat­en gilt, dass wir diese für die Dauer von 3 Kalen­der­monat­en spe­ich­ern, sofern dies zu Abrech­nungszweck­en mit Ihnen oder anderen Net­z­be­treibern oder Dien­stean­bi­etern erforder­lich ist. Sofern der Zahlungspflichtige (z.B. Sie oder der zahlungspflichtige Nutzer/Endkunde oder Net­z­be­treiber) frist­gerecht Ein­wen­dun­gen erhebt, wer­den die Dat­en bis zur Klärung der Ein­wen­dun­gen bzw. Forderungs­beitrei­bung gespe­ichert. Eine weit­ere Spe­icherung erfol­gt nur in Aus­nah­me­fällen, wenn dies nach dem TKG zuge­lassen ist (z.B. Störungs­be­sei­t­i­gung, Miss­brauch­saufk­lärung und ‑ver­hin­derung).

Nutzen Sie als End­nutzer einen Dienst, der in unserem Netz real­isiert ist, ver­ar­beit­en und spe­ich­ern wir Ihre Dat­en im Rah­men dieses Nutzungsvor­gangs, solange dieser andauert und dies für die Nutzung erforder­lich ist. Nach Beendi­gung des Nutzungsvor­gangs gilt, dass wir diese für die Dauer von 3 Kalen­der­monat­en spe­ich­ern, sofern dies zum Zwecke der Abrech­nung mit Ihnen oder anderen Net­z­be­treibern oder Dien­stean­bi­etern erforder­lich ist. Sofern der Zahlungspflichtige (z.B. Nutzer/Endkunde) frist­gerecht Ein­wen­dun­gen erhebt, wer­den die Dat­en bis zur Klärung der Ein­wen­dun­gen bzw. Forderungs­beitrei­bung gespe­ichert. Eine weit­ere Spe­icherung erfol­gt nur in Aus­nah­me­fällen, wenn dies nach dem TKG zuge­lassen ist (z.B. Störungs­be­sei­t­i­gung, Miss­brauch­saufk­lärung und ‑ver­hin­derung).

Im Rah­men eines Kon­tak­tver­hält­niss­es wer­den die Kon­tak­t­dat­en sowie die Kom­mu­nika­tions­dat­en gespe­ichert und ver­wen­det, soweit dies für den jew­eili­gen Kom­mu­nika­tion­szweck erforder­lich oder im Rah­men der Angemessen­heit zweck­di­en­lich ist.

Im Rah­men eines Bewer­bungsver­hält­niss­es wer­den die Kon­tak­t­dat­en sowie die Bewer­bungs­dat­en gespe­ichert und ver­wen­det, soweit dies für den jew­eili­gen Bewer­bungszweck erforder­lich oder im Rah­men der Angemessen­heit zweck­di­en­lich ist. Wird der Bewer­bung nicht entsprochen, wer­den die Dat­en inner­halb von zwei Monat­en nach Bekan­nt­gabe der Absage gelöscht, sofern ein­er Löschung keine son­sti­gen berechtigten Inter­essen des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen ent­ge­gen­ste­hen. Son­stiges berechtigtes Inter­esse in diesem Sinne ist beispiel­sweise eine Beweispflicht in einem Ver­fahren nach dem All­ge­meinen Gle­ich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Wenn Sie sich für den Newslet­ter oder einem Gewinn­spiel bei uns anmelden, wer­den Ihre Dat­en gespe­ichert und ver­wen­det, bis Sie sich vom Newslet­ter abmelden oder wir den Newslet­ter kündi­gen. Ihre Ein­willi­gung und die Infor­ma­tio­nen über die bish­erige Versendung bleiben bis zur Ver­jährung möglich­er Unter­las­sungsansprüche Ihrer­seits gespe­ichert, jedoch ver­wen­den wir die Dat­en nicht mehr für die weit­ere Versendung von Newslet­tern. Die Einzel­heit­en zur Daten­ver­ar­beitung ergeben sich aus dem jew­eili­gen Gewinnspiel.

6. DATENÜBERMITTLUNG AN AUSKUNFTEIEN

Wir über­mit­teln ggf. Ihre Dat­en (Name, Adresse und ggf. Geburts­da­tum) zum Zweck der Bonität­sprü­fung an ein­er der fol­gen­den Auskunfteien:

·         SCHUFA Hold­ing AG, Kor­moran­weg 5, 65201 Wiesbaden

·         infos­core Con­sumer Data GmbH, Rhe­in­str. 99, 76532 Baden-Baden.

Klausel Option Sch­u­fa: Wir über­mit­teln im Rah­men eines Ver­tragsver­hält­niss­es erhobene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über die Beantra­gung, die Durch­führung und Beendi­gung dieser Geschäfts­beziehung sowie Dat­en über nicht ver­trags­gemäßes Ver­hal­ten oder betrügerisches Ver­hal­ten an die SCHUFA Hold­ing AG, Kor­moran­weg 5, 65201 Wies­baden. Rechts­grund­la­gen dieser Über­mit­tlun­gen sind Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO). Über­mit­tlun­gen auf der Grund­lage von Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f DS-GVO dür­fen nur erfol­gen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Inter­essen von uns oder Drit­ter erforder­lich ist und nicht die Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen. Der Date­naus­tausch mit der SCHUFA dient auch der Erfül­lung geset­zlich­er Pflicht­en zur Durch­führung von Kred­itwürdigkeit­sprü­fun­gen von Kun­den (§ 505a und 506 des Bürg­er­lichen Gesetzbuches).

Die SCHUFA ver­ar­beit­et die erhal­te­nen Dat­en und ver­wen­det sie auch zum Zwecke der Pro­fil­bil­dung (Scor­ing), um ihren Ver­tragspart­nern im Europäis­chen Wirtschaft­sraum und in der Schweiz sowie ggf. weit­eren Drit­tlän­dern (sofern zu diesen ein Angemessen­heits­beschluss der Europäis­chen Kom­mis­sion beste­ht) Infor­ma­tio­nen unter anderem zur Beurteilung der Kred­itwürdigkeit von natür­lichen Per­so­n­en zu geben. Nähere Infor­ma­tio­nen zur Tätigkeit der SCHUFA kön­nen dem SCH­U­FA-Infor­ma­tions­blatt ent­nom­men oder online unter www.schufa.de/datenschutz einge­se­hen werden.

Klausel Option infos­core: Rechts­grund­la­gen dieser Über­mit­tlun­gen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO. Über­mit­tlun­gen auf der Grund­lage dieser Bes­tim­mungen dür­fen nur erfol­gen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Inter­essen unseres Unternehmens oder Drit­ter erforder­lich ist und nicht die Inter­essen der Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zur ICD I. S. d. Art. 14 DSGVO, d. h. Infor­ma­tio­nen zum Geschäft­szweck, zu Zweck­en der Daten­spe­icherung, zu den Daten­empfängern, zum Selb­stauskun­ft­srecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berich­ti­gung etc. find­en Sie unter fol­gen­dem Links: https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.

7. BEITREIBUNG OFFENER FORDERUNGEN

Soweit aus dem Ver­tragsver­hält­nis oder auf son­stige Weise die Beitrei­bung ein­er offe­nen Forderung im Rah­men der Wahrnehmung unser­er berechtigten Inter­essen erforder­lich wird — und hier­bei nicht die Inter­essen der Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen – beauf­tra­gen wir alter­na­tiv ein­er der fol­gen­den Rechtsper­so­n­en mit der Beitreibung:

·         coeo Inkas­so GmbH, Kiel­er Straße 16, 41540 Dormagen

·         ConKred Inkas­so GmbH, Postan­schrift: Rehmkop­pel 38, 22391 Hamburg

·         KSP Kan­zlei Dr. Seegers, Dr. Franken­heim Recht­san­walts­ge­sellschaft mbH, Kaiser-Wil­helm-Straße 40, 20355 Hamburg

Der jew­eils beauf­tragten Rechtsper­son wer­den die zur Beitrei­bung erforder­lichen Dat­en über­mit­telt. Rechts­grund­lage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­beitung bei den genan­nten Rechtsper­so­n­en ste­hen Ihnen diese unter der jew­eils angegebe­nen Adresse zur Verfügung.

8. BESONDERE VERARBEITUNG BEI WEBSEITENNUTZUNG

8.1. AUTOMATISCH GESAMMELTE INFORMATIONEN ZUR WEBANALYSE

Ihr Inter­net-Brows­er über­mit­telt beim Zugriff aus tech­nis­chen Grün­den automa­tisch Dat­en an den Web­serv­er. Diese Dat­en wer­den neben der Leis­tungser­bringung zu Mar­ket­ing- und Opti­mierungszweck­en gesam­melt, siehe folgend:

8.2.COOKIES

Die Inter­net­seit­en ver­wen­den teil­weise so genan­nte Cook­ies. Cook­ies richt­en auf Ihrem Rech­n­er keinen Schaden an und enthal­ten keine Viren. Cook­ies dienen dazu, unser Ange­bot nutzer­fre­undlich­er, effek­tiv­er und sicher­er zu machen. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Rech­n­er abgelegt wer­den und die Ihr Brows­er speichert.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Dien­ste-Cook­ies:

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies sind so genan­nte Dien­ste-Cook­ies die wir während des Abrufes unser­er Web­seite set­zen, um den von Ihnen aufgerufe­nen Dienst sich­er erbrin­gen zu kön­nen. Diese Dien­ste Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht.

Mess-Cook­ies

Wir ver­wen­den zudem Cook­ies, um eine Mes­sung der Nutzung unser­er Dien­ste vorzunehmen („Mes­sung des Webpub­likums“). Auss­chließlich wir nehmen diese Mes­sung vor und werten diese Dat­en zur Mes­sung aus. Diese Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese löschen oder die von uns geset­zte Löschfrist erre­icht ist. Diese Cook­ies ermöglichen es uns, Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerken­nen. Neben den besucht­en Seit­en und dem Zeit­punkt des Abrufs wer­den zudem Infor­ma­tio­nen über Art und tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen Ihres Endgeräts erfasst. Soll­ten Sie keine Aufze­ich­nung Ihrer Aktiv­itäten wün­schen, kön­nen Sie die Cook­ies durch die Ein­stel­lung ihres Web­browsers ablehnen. Sofern Sie diese Ein­stel­lung aktiviert haben, wer­den keine Cook­ies während Ihres Besuch­es gespeichert.

8.3. GOOGLE MAPS

Auf einzel­nen Web­seit­en set­zen wir Google Maps zur Darstel­lung von Karten, Stan­dorten und für die Routen­pla­nung ein. Betrieben wird Google Maps von Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Durch die Ein­bet­tung von Google Maps wird ihre IP-Adresse an Google über­tra­gen und ein Cook­ie gespe­ichert. Sie kön­nen sich jed­erzeit über die Daten­ver­ar­beitung durch Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy informieren und dieser widersprechen.

8.4. GOOGLE ANALYTICS

Diese Web­site benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Inc. (“Google”). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. “Cook­ies”, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Web­seite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Dazu ver­wen­det Google Pseu­do­nyme. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusammengeführt.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie kön­nen die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link verfu?gbare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dabei wird ein Opt-Out-Cook­ie auf Ihrem Endgera?t abgelegt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sa?mtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vollumfa?nglich nutzen ko?nnen. Lo?schen Sie Ihre Cook­ies, mu?ssen Sie den Link erneut klicken

8.5. GOOGLE DOUBLECLICK-COOKIE

Google ver­wen­det das Dou­bleClick-Cook­ie auf Web­sites des Google Wer­benet­zw­erks und bei bes­timmten Google-Dien­sten. Wenn Sie eine Web­site aufrufen und eine über Web­sites des Google Wer­benet­zw­erks geschal­tete Anzeige anzeigen oder darauf klick­en, wird eventuell ein Dou­bleClick-Cook­ie in Ihrem Brows­er abgelegt. Der Ihrem Brows­er zugewiesene Dou­bleClick-Cook­ie-Kennze­ich­n­er ist der gle­iche, der beim Besuch von Web­sites ver­wen­det wird, auf denen Wer­be­pro­gramme von Dou­bleClick zum Ein­satz kom­men. Wenn Ihr Brows­er bere­its über ein Dou­bleClick-Cook­ie ver­fügt, sollte kein weit­eres Dou­bleClick-Cook­ie abgelegt wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Dou­bleClick-Cook­ies im Zusam­men­hang mit dem Wer­be­pro­gramm von Dou­bleClick erhal­ten Sie in den häu­fig gestell­ten Fra­gen zum DoubleClick-Datenschutz.

https://www.google.com/settings/ads/onweb

8.6. YOU TUBE

Unser Inter­ne­tauftritt ver­wen­det die YouTube-Schalt­fläche des sozialen Net­zw­erkes YouTube, welch­es von der YouTube LLC mit Haupt­geschäftssitz in 901 Cher­ry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird (“YouTube”). Wenn Sie eine Web­seite unseres Inter­ne­tauftritts aufrufen, die eine solche Schalt­fläche enthält, baut Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt der YouTube Schalt­fläche wird von YouTube direkt an Ihren Brows­er über­mit­telt und von diesem in die Web­seite einge­bun­den. Wir haben daher keinen Ein­fluss auf den Umfang der Dat­en, die YouTube mit der Schalt­fläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch YouTube sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ent­nehmen Sie bitte YouTubes Daten­schutzhin­weisen zu der YouTube-Schaltfläche:

Wenn Sie YouTube-Mit­glied sind und nicht möcht­en, dass YouTube über unseren Inter­ne­tauftritt Dat­en über Sie sam­melt und mit Ihren bei YouTube gespe­icherten Mit­glieds­dat­en verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Inter­ne­tauftritts bei YouTube ausloggen.

8.7. FACEBOOK (SOCIAL MEDIA)

Daten­schutzerk­lärung für die Nutzung von Face­book-Plu­g­ins (Like-But­ton)

Auf unseren Seit­en sind Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Face­book, Anbi­eter Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, USA, inte­gri­ert. Die Face­book-Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem „Like-But­ton“ („Gefällt mir“) auf unser­er Seite. Eine Über­sicht über die Face­book-Plu­g­ins find­en Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seit­en besuchen, wird über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Face­book-Serv­er hergestellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ anklick­en während Sie in Ihrem Face­book-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte unser­er Seit­en auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Face­book erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Face­book unter de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Face­book- Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Benutzerkon­to aus.

Wenn Sie ein Plug-In aktivieren, erhält der Plug-In-Anbi­eter die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unseres Online-Ange­botes aufgerufen haben. Zudem kön­nten Sie uns nicht näher bekan­nte Dat­en an den Plug-In-Anbi­eter über­mit­teln, wobei beispiel­sweise nach Angaben von Face­book von Nutzern aus Deutsch­land nur eine anonymisierte IP erhoben wird. Entsprechende Vorgänge kön­nen unab­hängig davon, ob Sie ein Kon­to bei dem Plug-In-Anbi­eter besitzen und dort ein­gel­og­gt sind, stat­tfind­en. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbi­eter ein­gel­og­gt sind, kön­nten diese Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie den aktivierten But­ton bestäti­gen und z.B. die Seite ver­linken, beste­ht die Möglichkeit, dass der Plug-In-Anbi­eter auch diese Infor­ma­tion in ihrem Nutzerkon­to spe­ichert, und dies Ihren Kon­tak­ten öffentlich mit­teilt. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei dem Plug-In-Anbi­eter nicht wün­schen, soll­ten Sie sich sicher­heit­shal­ber noch vor Aktivierung des But­tons aus­loggen. Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen der jew­eili­gen Anbi­eter (siehe Punkt 2 Absatz 4).

Der Plug-In-Anbi­eter spe­ichert üblicher­weise per­so­n­en­beziehbare Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt diese für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­seite. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (auch für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Darstel­lung von bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erkes über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­seite zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jew­eili­gen Plug-In-Anbi­eter wen­den müssen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch den Plug-In-Anbi­eter erhal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­geteil­ten Daten­schutzerk­lärung dieser Anbi­eter. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

9. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON

Jede betrof­fene Per­son hat das Recht auf Auskun­ft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berich­ti­gung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Wider­spruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenüber­trag­barkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskun­ft­srecht und beim Löschungsrecht gel­ten die Ein­schränkun­gen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hin­aus beste­ht ein Beschw­erderecht bei ein­er Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).

Eine erteilte Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kön­nen Sie jed­erzeit uns gegenüber wider­rufen. Dies gilt auch für den Wider­ruf von Ein­willi­gungserk­lärun­gen, die vor der Gel­tung der EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt wor­den sind. Bitte beacht­en Sie, dass der Wider­ruf erst für die Zukun­ft wirkt. Ver­ar­beitun­gen, die vor dem Wider­ruf erfol­gt sind, sind davon nicht betroffen.

10. BESONDERER HINWEIS AUF IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DS-GVO

Auf­grund der Regelung in Art. 21 DS-GVO wollen wir Sie noch ein­mal in beson­der­er Weise auf Ihr fol­gen­des Wider­spruch­srecht hinweisen:

Infor­ma­tion über Ihr Wider­spruch­srecht nach Artikel 21 Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO)

Einzelfall­be­zo­genes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Daten­ver­ar­beitung im öffentlichen Inter­esse) und Artikel 6 Abs. 1f DSGVO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grund­lage ein­er Inter­essen­ab­wä­gung) erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen. dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Profiling.

Leg­en Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Der Wider­spruch kann form­frei erfol­gen und sollte per E‑Mail gerichtet wer­den an
o.g. Daten­schutz Adresse